Kalila und Dimna

Kalila und Dimna
Kalila und Dịmna,
 
orientalische Fabelsammlung und Fürstenspiegel, benannt nach zwei Schakalen, die in der Rahmenhandlung auftreten. Die Sammlung ging aus dem indischen »Pancatantra« hervor und wurde von dem Arzt Bursoe im 6. Jahrhundert aus dem Sanskrit in Pehlewi übertragen, danach von Bud ins Syrische und von Ibn al-Mukaffa (um 757) ins Arabische. Hieraus entstanden eine hebräische sowie die neupersische Übersetzung des Kaschifi (um 1500). In Deutschland wurde das Werk durch die Übersetzung des Antonius von Pforr (gegen Ende des 15. Jahrhunderts) bekannt.
 
Ausgaben: Kalila und Dimna. Vom sinnreichen Umgang mit Freunden. Ausgewählte Fabeln des Bidpai, bearbeitet von R. Wood (1986); Kalila und Dimna. Die Fabeln des Bidpai, übersetzt von P. Wolff (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalila und Dimna — Kalila va Dimna, Fassung von 1429 aus Herat, Afghanistan; Der Schakal Dimna versucht den Löwen in die Irre zu führen …   Deutsch Wikipedia

  • Kalila wa Dimna — Kalila va Dimna, Fassung von 1429 aus Herat, Afghanistan; Der Schakal Dimna versucht den Löwen in die Irre zu führen …   Deutsch Wikipedia

  • Kalīla wa Dimna — Kalila va Dimna, Fassung von 1429 aus Herat, Afghanistan; Der Schakal Dimna versucht den Löwen in die Irre zu führen …   Deutsch Wikipedia

  • Syrische Sprache und Literatur — Syrische Sprache und Literatur. Die syrische Sprache, ursprünglich der Dialekt von Edessa im nordwestlichen Mesopotamien, ist der wichtigste Zweig der aramäischen, genauer ostaramäischen Gruppe der semitischen Sprachen (s. Semiten). Sie war in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Iran unter den Parthern und Sassaniden —   Zwischen 312 und 301 v. Chr. unterwarf Seleukos I., einer der Erben Alexanders des Großen, Iran, das damit Teil des Seleukidenreiches wurde. Die Schwäche seleukidischer Herrschaft um die Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. ausnutzend, betrieb der …   Universal-Lexikon

  • islamische Literatur: Das Schrifttum der Araber, Perser und Türken —   Der Übergang vom Heidentum zum Islam bedeutete für die Araber zugleich die Begründung einer Schriftkultur, in deren Zentrum das Heilige Buch, der Koran, stand. Der Koran selbst für die Muslime nicht das Werk des Propheten Mohammed, sondern das… …   Universal-Lexikon

  • Spanische Literatur im Mittel- und Spätmittelalter — Von der Spanischen Literatur im Mittel und Spätmittelalter, der Heldenepik, ist nur ein Werk, und selbst dieses nicht vollständig, erhalten: Der Cantar del Mio Cid. Durch die 800jährige arabische Herrschaft über große Teile der iberischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Panchatantra — An illustration from a Syrian edition dated 1354. The rabbit fools the elephant king by showing him the reflection of the moon. The Panchatantra (IAST: Pañcatantra, Sanskrit: पञ्चतन्त्र, Five Principles ) is an ancient Indian inter related… …   Wikipedia

  • Panca Tantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Pancatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”